Montag, 6. April 2020

Traudel - Zeichnungen 2020

Traudel B. - Zeichnungen 2020



Heute ein Film, in dem ihr Traudels aktuelles Skizzenbuch kennenlernen dürft.

Die Produktion eines solchen Filmes ist denkbar einfach: Ihr legt euer Skizzenbuch vor euch auf den Tisch, leuchtet es einigermassen gut aus (Tageslicht vom Fenster genügt), haltet euer Handy wenn möglich horizontal, also so, dass es KEIN VERTKALES VIDEO erzeugt ;-)) (wie hier) und filmt einfach, wie ihr durch euer Buch blättert.
Man kann sich mit allerlei Hilfsmitteln auch einen Halter oder ein kleines Stativ bauen, dass man den Bildausschnitt konstant und ruhig hält, aber mich persönlich stört das kleine Gewackel nicht allzu sehr!


(Ihr könnt YouTube- Filme direkt hier im Fenster mit Klick auf das Dreieck in der Mitte des Fensters anschauen, unten rechts auf das fadenkreuzartige Symbol klickend das Fenster auf Vollbild bringen (allerdings mit Qualitätseinbussen), oder auf "YouTube" klickend den Film in YouTube betrachten.)


Traudels Skizzenbuch - Teil 2

Traudels Skizzenbuch März 2020


Hier führt der Link in einem neuen Fenster direkt zu YouTube:
Traudels Skizzen März 2020


Weitere Arbeiten























Zwischenstand Blog/YouTube Tutorials/Zoom - April 2020

Zwischenstand Blog/YouTube Tutorials/Zoom - 20.April 2020:


Dienstag 21.4. und Mittwoch 22.4 - Erste Schritte mit Zoom:

Die nächste Einführung findet am Dienstag, 21.04.2020 von 17:00 bis 18:00 statt. 
Bitte melden Sie sich an, damit Sie mit der Anmeldebestätigung den Link erhalten.
Einige von Ihnen haben sich bereits für diese Einführung angemeldet.
Nachstehend die Ausschreibung:
Erste Schritte mit 'Zoom‘ - Es wird gezeigt, wie Onlineunterricht mit Zoom funktioniert. Zum Mitmachen bitte auf den in der Zusagemail enthaltenen Teilnahmelink klicken.  
Sie können den Link auch schon vorher testen, da beim ersten Mal der Zoomlauncher runtergeladen und geöffnet werden muss. 
Auf Smartphone oder Tablet muss statt des Launchers eine App installiert werden! 

Kursnummer: 044363kf 
Karsten Lamprecht 
Di, 21.04.2020, 17:00-18:00 Gebührenfrei!
Bei Bedarf wird eine weitere Einführung am Mittwoch, den 22.04.2020, angeboten werden.

Also, wichtig: Man muss sich vorher anmelden, weil vor 17 Uhr eine Software/App auf jedem Rechner/Tablet/Smartphone installiert sein muss, um daran teilnehmen zu können.
Herr Lamprecht kommuniziert das dann rechtzeitig.

Unsere erste gemeinsame ZOOM- Konferenz findet dann in der darauffolgenden Woche 
(27./28./29. April 2020) statt.

Wer den o.g. Kurs online besucht hat, ist im Vorteil. Wer nicht - für den wird es zusammen mit der Gruppe erarbeitet. Wir kriegen das hin!
- Der Termin wird hier rechtzeitig bekannt gegeben. 
- Die Einladung geht dann künftig immer von mir an die Teilnehmer, der Schlüssel in Form einer Zahlenfolge wird von den Teilnehmern in deren Zoom App eingegeben.





WICHTIG, Mittwoch 15.4.2020:

!! Heute Abend 17 Uhr findet online von der VHS Nagoldtal aus eine Einführung in die ZOOM-Plattform statt. Herr Lamprecht stellt den Umgang mit der Live-Chat Lösung vor, die ähnlich wie Skype funktioniert, aber zeitgleich mit mehreren Teilnehmern. Man muss sich vorher anmelden, weil vor 17 Uhr eine Software/App auf jedem Rechner/Tablet/Smartphone installiert sein muss, um daran teilnehmen zu können. Herr Lamprecht kommuniziert das dann rechtzeitig. Hier nochmal, was auf der Website steht. Die Nummer ist wichtig, ist der Schlüssel zum Eingang: Nagold 044330kf
Karsten Lamprecht
Mi, 15.04.2020, 17:00-17:45
Gebührenfrei!
Bitte unbedingt vorher anmelden, da ihr von Herrn Lamprecht Instruktionen bekommt!
 https://www.vhsnagold24.de/programm/vorsch/044330kf.htm


Unsere erste gemeinsame ZOOM- Konferenz findet nach Ostern 2020 statt. <Wer den o.g. Kurs online besucht hat, ist im Vorteil. Wer nicht - für den wird es zusammen mit der Gruppe erarbeitet. Wir kriegen das hin!

Der Termin wird hier rechtzeitig bekannt gegeben. Die Einladung geht vom Dozenten des Kurses an die Teilnehmer.
Um an dieser Konferenz teilnehmen zu können, sind einige Voraussetzungen zu schaffen, über die hier rechtzeitig informiert wird.


Zwischenstand 15.4.:

Das Onlinelernen scheint von der Technik her jetzt für die meisten problemlos zu klappen.
Die Tests haben mich ermuntert, weiter zu machen. Ein guter Start!Danke für eure Mitarbeit und die Rückmeldungen!

Wenn alles so klappt, wie angekündigt, kommt nach Ostern ergänzend eine von der VHS Nagold getragene Webinar Plattform namens ZOOM hinzu, die es uns ermöglicht, miteinander sogar in Echtzeit DEMOs oder Besprechungen zu einer bestimmten Uhrzeit  anzusetzen.
Das Anschreiben mit der Einladung zur Vorstellung und Übung von ZOOM sollte letzte Woche als E-Mail der VHS Nagold an euch gegangen sein.

Ich warte also noch eine Woche mit dem elektrischen Neubeginn unseres "Montagskurses", damit Ihr Zeit habt, euch mit all den Möglichkeiten vertraut zu machen. Die von Herrn Lamprecht angebotene Demo von ZOOM solltet ihr euch unbedingt anschauen, um zu beurteilen, ob ihr damit arbeiten könnt. Dieser Blog hier und die YouTube-Filme bleiben weiter bestehen, ZOOM wäre eine Echtzeit-Ergänzung, die so etwa funktioniert wie Skype, nur halt in einem Team.

Der Neu-Start unseres Montagskurses ist dann nach Ostern vorgesehen.! 

Seht es einmal so: Was das Anfertigen von Zeichnungen/Bildern anbelangt, ändert sich für euch in der realen Welt fast nichts...(bis auf alles da draussen...).
Ausser, dass wir alle vorerst etwas distanzierter und alleine vor uns hin basteln müssen.
Die anregende Werkstattatmo der Kursabende fällt erst einmal "in echt" weg. Was Schade ist.


Ich versuche mit dem

BLOG, der klassisch text- und fotoorientiert ist,

- den FILMEN in YouTube, die Dinge und Prozeduren in Bewegung sowie in Farbe und Ton zeigen

-  und mit der Meeting-Plattform ZOOM, die Echtzeit-Kommunikation ermöglicht,

ein ANGEBOT zu schaffen, das jedem Lerntyp je nach Neigung eine Möglichkeit bietet, das eigene Schaffen im eigenen Rhythmus voranzubringen.

Man muss nicht alles - aber man kann alles nutzen! 

Das ist die Idee, mit der wir starten. Mit der Zeit und dem Gebrauch wird sich alles ändern und sollten wir eines Tages wieder in echt, Farbe und Geruch aufeinandertreffen, bleiben diese Werkzeuge trotzdem weiterhin wertvoll für die Wissensaneignung.
So der Plan.


Stand der Dinge am 6.4.20:


- Die einzelnen Projektseiten der TN habe ich angelegt und damit angefangen, eure Fotos von Zeichnungen und Filme aus eueren Skizzenbüchern einzubauen. Im Laufe der Woche seht ihr einen Teilnehmenden nach dem anderen mit ihren/seinen Zeichnungen hier. Ich veröffentliche natürlich nur eure Vornamen und kürze den Nachnamen ab.

- Ich bitte euch darum, mir im Laufe der kommenden Woche mitzuteilen, wer verbindlich weitermachen möchte (bisher: Traudel, Horst, Elke, Laura.
Keine Nachricht habe ich bisher von Gerd und Olivia)

- Für Fotos und Filme (entweder per E-Mail, Cloud oder WhatsApp zugesandt) aller Art zum Fortschritt eures Zeichnens bin ich dankbar.
Denkt daran, das Metier lebt vom Teilen von Ideen, Skizzen, Spinnereien!
Kunst stirbt in der Schublade ....

Bis dann !

Dienstag, 31. März 2020

Montagskurs - Künstlerisches Menschenzeichnen - Online Unterricht ab April 2020





Liebe Alle,

Was für eine Welt! Nach Schockstarre und einigem Augenreiben, wie anders plötzlich unsere Welt geworden ist, nun mein Versuch, irgendwie als Dozent mit meinen Zeichen- und Malschülern weiterzumachen, auch unter veränderten Bedingungen.

Ich erspare euch meine Gedanken zur Lage in der vermutlich noch lange anhaltenden Corona-Pandemie, ihr hört ja überall fast sonst nichts anderes mehr.

Nur so viel: Ein Gutes sehe ich darin, dass wir dank Digitalisierung die Chance haben, weiterhin irgendwie in Kontakt zu bleiben und nun gemeinsam in das Abenteuer des handy-, tablet- oder computergestützen Lernens starten.
Was ich hiermit - bestimmt da und dort noch holpernd - beginne. Seht mir das bitte die ersten Wochen nach.

Vorweg, die kommenden Online-Stunden gebe ich mir Mühe, mich und euch Schritt für Schritt mit den technischen und alltagspraktischen Schritten dieser Unterrichtsform vertraut zu machen.
Für versierte Internetnutzer kann es da und dort vielleicht langweilig werden, aber nur so denke ich, kann sich ein für alle verständliches Prozedere einspielen.



Heute meine erste Skizze, wie das künftig ablaufen könnte:

1. Ankündigung in WhatsApp
Ihr bekommt eine Notiz auf eure Handys zu neuen Inhalten über WhatsApp oder Email.
Ein Klick auf den dort geposteten Link führt euch immer zuerst hier auf diesen

2. Blog
Auf den Seiten dieses Blogs gebe ich in kurzen
- Texten 
- Bildern/Folien aus Powerpoint/Keynote
- und Filmen, die ihr über YouTube betrachten könnt

alle notwendigen Informationen, die ihr für eure eigenen Übungen und Studien braucht.

3. Aufgaben, Übungen
Ich stelle Aufgaben bzw. nenne euch Beispiele, Übungen, zeige euch Links zu weiterführenden Informationen (Websites, Künstler, Tutorials, Werkzeuge etc.).

4. Ergebnisse und Feedback
Ihr zeigt in WhatsApp Fotos eurer Arbeiten, ich kommentiere diese je nach Wunsch entweder persönlich (Chat über WhatsApp zu bestimmten Zeiten) oder in der Gruppe.
Eine Auswahl der zugesandten Arbeiten hänge ich in der Rubrik Ergebnisse der jeweiligen Lehreinheit an. So sollte es doch klappen!

Eine nicht so prickelnde Nachricht: 
Leider erwies sich, nachdem ich alles in meinem Studio auf livestreaming eingerichtet hatte, dass zwar alles wunderbar funktioniert  - aber nur bis zum Telekom-Router...
die Leitungen im unserem Wohngebiet sind wohl aus den 50er Jahren und nicht für das Streaming ausgelegt, 128kb Upstream sind dafür bei Weitem nicht ausreichend. D.h. leider kann ich alle Filme nur offline produzieren, langwierig hochladen und euch so per Youtube zur Verfügung stellen. Solange es in unserem Wohngebiet in Hochdorf keine Glasfaser gibt, bleibt Streaming ein Traum, TV ist hier seit Corona auch teilweise nur noch eine ruckelige Bildershow....

Fotos über den Umbau meines Studios in der vergangenen Woche:

vom Planen...

... über die Freuden und Tücken der Technologie...




...bis zur nüchternen Realität:




Aber davon lasse ich mich nicht abhalten!
Zum Auftakt also sende ich euch heute zwei Testfilme per link in Youtube.

Ich möchte euch bitten, diese anzuschauen und mir in WhatsApp mitzuteilen, ob die Qualität der Filme für euch akzeptabel ist:

- Bild- und Tontest aus meinem Studio:

Videoblog 1, Ton- und Bildtest

Hier geht es mir darum zu wissen, ob ihr alles klar und deutlich verstehen könnt. Der erste Film hat keinen anderen Inhalt, als herauszufinden, ob meine Mikrophon- und  Kameraplatzierung ok ist und ob ihr euch vorstellen könnt, so Demos in Zeichnung und Malerei zu betrachten. Welche Möglichkeiten YouTube darüberhinaus bietet, werde ich euch nach und nach genauer zeigen (Kommentarfunktionen, zusätzliche Infokanäle, Betrachten der Tutorials auf dem TV Gerät)


- Film über ein Skizzenbuch

Skizzenbuch Amalfi 2018

Sehr simple Filmaufnahme, wie ich durch eines meiner Skizzenbücher blättere.
Auch als Beispiel für eure Präsentationsmöglichkeiten. Wer ein Handy und WhatsApp hat, kann so sehr einfach zeigen, woran gerade gearbeitet wird.
Ich persönlich finde sowas immer sehr anregend und einen Ansporn.

In der nächsten zeit werden weitere Test- und Beispielseiten folgen, bis es mir und euch klar geworden ist, wie wir den Unterricht fortsetzen können.

Soweit für heute. Passt auf euch und eure Mitmenschen auf, bleibt daheim, versucht kreativ zu bleiben...! Ich weiß, nicht easy, man muss aber raus an die frische Luft und aus seinem Kopf....


Ich freue mich auf euer FEEDBACK!

Insbesondere bin ich neugierig auf das Feedback derjenigen, die im Vorfeld signalisierten, dass ihnen die technische Seite Schwierigkeiten macht. Mein Ziel ist es, mit den gegebenen Möglichkeiten so einfach wie nur möglich zu arbeiten. Mich interessieren dabei folgende Fragen:
- Klappt es, diesen blog genügend gut zu erreichen ?
- Sind die Filme in YouTube leicht aufzurufen und genügend gut zu sehen und zu verstehen?
- Ist das Zusammenspiel aus WhatsApp / Blog / YouTube nachvollziehbar?






Montag, 12. März 2018

5.3.2018 - Zeichnen lernen: KOPF - Teil 2

In dieser Stunde ging es darum, sich skribbelnd an die Verteilung und Abstände der Einzelheiten des Gesichts heranzutasten. Es geht nicht darum, die Einzelheiten genau zu zeichnen, sondern nur deren ungefähre Lage und Beziehung zueinander zu erfassen.

Ich habe die Experimente mit sog. Eyetrackern vorgestellt, die nachvollziehbar machen, wie wir Gesichter betrachten und welche der Einzelheiten wichtig und welche unwichtig bzw. zweitrangig scheinen.


Folien:














Ergebnisse:







Montag, 26. Februar 2018

Februar 2018 - Zeichnen lernen: KOPF, Teil 1

An dieser Stelle werden  die Übungen, Folien und weiterführenden Texte zum Kurs
"Mit allen Sinnen das Zeichnen lernen - Kopf und Portrait" veröffentlicht.

Der Kurs wird im Wesentlichen hauptsächlich die praktischen Übungen behandeln, die weiterführenden und theoretischen Hintergründe kann sich jeder Teilnehmer anhand dieser Website je nach Bedarf selbst erschließen.
Ich werde dies anhand von Links auf interessante Websites, Texte und Künstler unterstützen. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, diese Inhalte in Abstimmung mit den Teilnehmern zu behandeln.

Der konkrete Inhalt einer jeden Stunde wird den Umfang von max. 1-2 DinA4 Seiten umfassen, die ich hier in der Regel mit veröffentliche.

Theoretischer Hintergrund

Kurzfassung:

Vorstellung und Semesterplan

Bis zu den Osterferien (26.3. - 6.4.18) Einführung in grundlegende Methoden des Kopf-Zeichnens:
Skribbeln,
gestisches Zeichnen,
Blindzeichnen,
klassisches vergleichendes Sehen und Zeichnen.

Nach den Osterferien Wiederholung und Vertiefung der Proportionen des menschlichen Kopfes:
Schädelform. Muskeln. Einzelheiten (Augen, Nase Mund, Ohren). Haare. Hals.
Ausdruck.
Unterschiede Kind/Erwachsener, Mann/Frau, Alt/Jung.
Bedingungen des Portraitzeichnens.
Portraits zeichnen.


Thema des Abends:

- Grundhaltung des Zeichnens: warmups. Sudeln. Kritzeln. Kribbeln. Gestisches Zeichnen.

- In dieser Stunde geht es in erster Linie darum, locker und entspannt, aber vor allem ohne besonderes Vorwissen an das Zeichnen eines Menschenkopfes zu gehen. Eine erste Übung zu Proportionen sollte einige überraschende Erkenntnisse über die wirklichen Größenverhältnisse der Einzelheiten des Kopfes bringen.
Im Wortsinn haben wir die Einzelheiten (Auge, Nase, Mund, Ohren) in die Hand bzw. zwischen die Finger genommen und begreifend/zeichnend miteinander in Beziehung gebracht.
Ein abschliessendes "Speeddating" sollte sichern, was "hängen geblieben" ist.

- Klar sollte werden, dass Maß und Zusammenhang essentiell sind, aber einige Zeit brauchen, bis man sie verinnerlicht hat und in Zeichnung umsetzen kann.

Folien:



















Ergebnisse:





UNTERWEGS - Von 2011-2022 / Graphic Novel "Unterwegs - 8 authentische Stories" und Ausstellung "Urban Sketching" im Horber Kloster vom 9.9. - 2.10.22

 Ausstellung HORB 9.9. - 2.10.22 GEZEICHNETE REISEBERICHTE - AUSSTELLUNG "Urban Sketching" im Horber Kloster vom Fr. 9.9. - So 2.1...