Montag, 24. Januar 2022

URBAN SKETCHING 2022, Gezeichneter Reisebericht - 24.1.22 - Abend 2: Eine IDEE entwickeln: Ort und Sequenz, was ist das?

1 Techcheck


2 Aufgaben zum 24.1.22 und Resultate

Erfahrungen, Herausforderungen, Ideen und Anregungen

Ungegenständlich!

- Material: Probiert alles Mögliche an Zeichenwerkzeugen und Papieren aus, das in der Lage ist, mit Hilfe von Tusche, Acrylfarbe, Tinten etc auf Papier kontrastreiche SCHWARZ-WEISS Spuren zu erzeugen. Zeichnet darauflos und schneidet erst am Ende eine 6x6 cm große Kachel aus, die ihr dann am Ende zu einem Texturenfeld zusammenstellt.

Werkzeuge: Marker, Filzstifte, Federn, Rohrfedern, Holzstäbchen, Schaschlikspieße, Abdrücke, Abriebe, Rakel, Spachtel usw - der Phantasie dabei keine Grenze setzen!

Gezeichnete Bilder: Zeichnet in der gezeigten Weise (s.o. Gollwitzer und andere Beispiele) kontrastreiche Sammlungen von Texturen, Strukturen, Linienverdichtungen und komponiert diese frei entweder in Form einer  Reihung und Aufzählung in sog. Panels von 6x6 cm oder geht dazu über, aus diesen Texturen kontrastreiche Kompositionen/Collagen zu gestalten - die aber unbedingt nicht gegenständlich zu deuten sind.

 Es geht bei dieser ersten freien Übung darum, sich auf die Wirkung der Flächen zu konzentrieren, ohne von der Bedeutung abgelenkt zu werden!


Resultate:




















































24.1.22: Eine IDEE entwickeln

Heute NULL Theorie, dafür viel Praxis! Heute braucht es nur Mut zum Unvollkommenen.

Wir machen heute ein praktisches EXPERIMENT, bei dem es nicht darum geht, zeichnerische Höchstleistung zu bringen, sondern mit Hilfe von Sucher, Kamera, iPhone oder Pappausschnitt Stellen in eurer unmittelbaren Umgebung ausfindig zu machen, die texturreich sind und euch visuell zusagen.

PRAXIS

Ort und Sequenz, was ist das? - Die Antwort erarbeiten wir gemeinsam, die Theorie dazu später

Was wir heute machen, nennt sich Improvisation - die dafür berüchtigt ist, im schlimmen Fall chaotisch oder wenigstens interessant zu werden oder der Anfang neuer, guter Einfälle - nur halt mit Fehlern, Macken und Unvollkommenheiten!


1. Schritt: 15 Minuten "Recherche"
Ermittelt mit Sucher und Stift skizzierend, ausprobierend etwas in eurer Nähe, das ihr gerne als Ausgangspunkt oder Spielort einer kleinen Geschichte nehmen wollt. 

Das muss nichts Besonderes sein: Blick in den Raum, auf den Tisch, an die Tür, aus dem Fenster , in euere Fantasie....

Fotografiert, zoomt ein und aus, holt Details ins Blickfeld, probiert Blickwinkel aus , von oben unten Seite links rechts - was euch gerade vor Augen kommt:

Etwa in der Art, indem ihr aus einem Gesamtanblick Einzelheiten hervorholt und diese abklopft, neu arrangiert, verändert und neu inszeniert 


Macht so eine STOFFSAMMLUNG aus Skizzen, Texturen, Proben, Ausschnitten. Schreibt euch ohne Regel und Zensur auf, was euch dazu einfällt, welche Geschichte(n) möglich sind.


2. Schritt: 15 Minuten "Erfinden" - oder zumindest einen Anfang finden

Erfindet eine Abfolge von Einzelbildern (3 - 9, ich zeige Rasterbeispiele) die entweder vollkommen rätselhafte Aneinanderreihung oder eine kleine Handlung zeigen 

Beispiel aus "Cages" (zeigen!) Dunkles Viereck - Spalt öffnet sich - Tür geht auf - jemand tritt als Silhouette in den Raum - tastet nach dem Lichtschalter - Licht fällt auf Person - Person guckt heraus, fragend, dreht um, macht Licht aus, geht und schließt Tür -- so wie bei McKean

- Szenen, Sequenzen, Handlungen können ganz banal und simpel sein. Skizze, Kompositionsidee, Krickelkrakel reicht. 

- Oder ein BILDERROMAN als Vorlage für die entstehenden Zeichnungen

- Oder noch interessanter eine Collage aus allem!

Wer eine Idee hat, stellt sie vor, zeigt die Skizze und lädt sie hoch, wenn er/sie damit einverstanden ist, dass sich jmd anders daran bedient und evtl eine Variante oder Kombination mit eingener Idee macht.


 3. Schritt: Rest der Zeit: "Machen"

"Erzählen" mit allen Mitteln, ein Bild nach dem anderen, schnell und unvollkommen.

Bitte postet heute eure fertige Bilder, Skizzen in WhatsApp und ich baue sie in das Comic Life-Raster so ein, dass am Ende ein beispielhafter Prototyp einer kleinen Erzählung entsteht, der als Ausgangspunkt für die Aufgabe der Woche gelten kann. 


Aufgabe für die Woche:

Es geht heute um den Anfang und um unvollkommene aber evtl. vielversprechende Bildfolgen, die einen visuellen Bericht von einem beliebigen Ort eurer Wahl zeigen. Zum Einstieg also erst einmal heute nur grob umrissen, unfertig und schlecht ausgearbeitet - wofür ihr diese restliche  Woche dann aber mehr Zeit habt.

Zeichnet wenigstens 3 Bilder oder Panels bis 9 oder x ! - je nach Lust und Ideenreichtum.





 Beispiele von Hans-Jürgen:

Bitte schaut dazu "1000 Panels" von Hans-Jürgen: https://bildfolgen.blogspot.com/








Montag, 17. Januar 2022

URBAN SKETCHING 2022, Gezeichneter Reisebericht - 17.1.22 - Abend 1: Themenvorstellung / Zeichentechniken mit Tuschen, Tinten, Federn

 1 Techcheck


2 Kurze Vorstellung Teilnehmer / Thema / Materialien / Ziele


3 Challenge

- Challenge-Ergebnisse der letzten Runde / Challenge-Seite:

https://montagskurs.blogspot.com/2021/10/menschen-in-der-gegend.html


- Beschreibung der aktuellen Challenge

Ziel der Runde wird sein, am Ende eine Bilderfolge über einen beliebigen Ort eurer eigenen Wahl herzustellen, die zwar jeweils als Einzelbilder angefertigt werden, aber in einen Erzählzusammenhang gestellt werden sollen.

Der Begriff ORT ist sehr  offen bestimmt.

Es kann eine einzige Stelle der Welt sein, die ihr im Wandel beschreibt, eine Blickbewegung, ein Phantasieort, eine Wegbeschreibung, ein  Mensch in seiner Umgebung, eine Szene in einer Stadt, ein Spaziergang am Ortsrand. 

Die Reise ist als Metapher für einen Start, ein Ziel und eine Rückkehr gedacht - über die ihr visuell berichtet. Es geht also dabei um  Ausschnittwahl, Einstellungsgrößen, Bewegung, durch die alltägliche Anblicke und Szenen so zusammengestellt werden, dass eine wortlose Erzählung oder Geschichte entsteht. 

Die Geschichte kann dabei völlig belanglos sein, es geht mehr um die Präsentation und die kreative Idee, den Ort zu zeigen und ihn irgendwie für Betrachter interessant zu machen!


Beispiele:


Arbeiten von Hans-Jürgen K.


Das Thema ist euch also weitestgehend  frei gestellt, allerdings sollen die vorgestellten  Zeichentechniken, die Methoden der Bildfindung und Komposition als auch die Idee einer szenischen, sequentiellen Präsentation unbedingt aufgegriffen werden. 

Wie das gedacht ist und geht, klärt sich im Laufe des Kurses Schritt für Schritt.


Materialien:

Wir haben bislang die Zeichnungen überwiegend linear aufgefasst und Flächen, Licht und Texturen mehr oder weniger summarisch mit Hilfe von Aquarell/Gouache gestaltet. 

Der aktuelle Kurs kreist zeichentechnisch nun um das kontrastreiche Erstellen von Zeichnungen mit Hilfe von 

Oberflächenstrukturen / Texturen, starken Kontrasten von Schraffuren und Licht-Schatten-Modellierungen mit kontrastreichen Werkzeugen.


Es bieten sich folgende Werkzeuge an:

- Jede Menge A4 Zeichenpapier (Druckerpapier zunächst, je nach Anspruch und Ziel festes, glattes Zeichenpapier um 300g/qm oder am Besten Bristolkarton für die finalen Zeichnungen

sowie Stifte/Federn/Pinsel, mit denen starke Kontraste oder Flächen erzeugt werden können:

- Schwarze/graue Marker

- Fineliner aller Größen

- Tusche + Federn aller Art

- Tinte  + Federn aller Art

- Schwarze Acrylfarbe / Gouache / Aquarell


Die Bilder sollten in der Regel zunächst herkömmlich und analog in Handarbeit erstellt werden

Für die finale Montage der Bilder zu Szenen kann ich euch eine App für PC und Mac vorstellen, mit deren Hilfe auf einfache Weise ansehnliche comicartige Bildreihen bzw. Graphic Novels erstellt werden können.

COMIC LIFE 3 (DEMO)




Wer die Aufgabe herkömmlich und analog erstellen möchte, kann, soll und darf das tun - aber es ist etliches an zusätzlicher handwerklicher Bastelarbeit zu leisten, für die ich dann auch gerne Hilfestellung anbiete. (Raster. Montagetechniken. Auswahl. Reinzeichnung)

Wie eine Bilderzählung am Ende gebaut wird und welche Kniffe und Tricks es dabei gibt, wird Teil des Kurses sein.


Kurze Vorstellung einiger Graphic Novels als Ideengeber.


Aber zunächst braucht jeder(r) von euch

- Material (s.o.)

- eine wenigstens vage Idee

- Vorlagen, Notizen, Skizzen

- gezeichnete Bilder (eine ganze Menge davon!)



4  Zeichentechniken Intro


Linien versus Flächen:

Wir konzentrieren uns dieses Mal auf die Addition von Linien zu Texturen und Flächenwirkungen.

Linienarten addiert / Kontraste schwach bis stark /  Licht und Schatten / Hell-Dunkel / Texturen und Strukturen



Atmosphärisches Hell-Dunkel mit einfachen Mitteln


Verdichtet und kontrastreicher 



Spielerischer und realen Oberflächentexturen (Stoffen, Pflanzen, Wasseroberflächen etc) abgeschaut


Kontrastreiche Detailansichten


Aufgaben bis zum nächsten Montag:

Quellen:

- Daucher Grundkurs (zB S.78. S. 104 - zeigen, bei Bedarf hier posten)
- Gollwitzer, Schule des Sehens


Die Aufgabe bleibt zunächst unbedingt rein Ungegenständlich, schwarz-weiss und konzentriert sich nur auf die kontrastreiche Behandlung der addierten Zeichenspuren! Genießt es und nutzt es, dass wir in dieser Aufgabe ein Experimentierfeld haben und wir noch nicht gezwungen sind, etwas abzubilden, sondern eine Erfahrung von Techniken, Materialien und Wirkungen machen können. SPIELEN ist angesagt!


Aus: Gollwitzer, Schule des Sehens, S.28


- Material: Probiert alles Mögliche an Zeichenwerkzeugen und Papieren aus, das in der Lage ist, mit Hilfe von Tusche, Acrylfarbe, Tinten etc auf Papier kontrastreiche SCHWARZ-WEISS Spuren zu erzeugen. Zeichnet daraufgoss und schneidet erst am Ende eine 6x6 cm große Kachel aus, die ihr dann am Ende zu einem Texturenfeld zusammenstellt.

Werkzeuge: Marker, Filzstifte, Federn, Rohrfedern, Holzstäbchen, Schaschlikspieße, Abdrücke, Abriebe, Rakel, Spachtel usw - der Phantasie dabei keine Grenze setzen!

- Eine wenigstens vage Idee entwickeln: Überlegt euch - auch mit Hilfe der in der vergangenen Runde vorgestellten Methode der zeichnerischen Stoffsammlung - einen Ort und eine dazugehörende Erzählung, Handlung oder Besonderheit, die ihr mit zeichnerischen Mitteln zeigen wollt.

- Vorlagen, Notizen, Skizzen:



- Gezeichnete Bilder: Zeichnet in der gezeigten Weise (s.o. Gollwitzer und andere Beispiele) kontrastreiche Sammlungen von Texturen, Strukturen, Linienverdichtungen und komponiert diese frei entweder in Form einer  Reihung und Aufzählung in sog. Panels von 6x6 cm oder geht dazu über, aus diesen Texturen kontrastreiche Kompositionen/Collagen zu gestalten - die aber unbedingt nicht gegenständlich zu deuten sind.

 Es geht bei dieser ersten freien Übung darum, sich auf die Wirkung der Flächen zu konzentrieren, ohne von der Bedeutung abgelenkt zu werden!



Donnerstag, 13. Januar 2022

URBAN SKETCHING 2022 - 17.1. - 14.2.2022: Gezeichneter Reisebericht

 

URBAN SKETCHING 2022

Die Kurse finden in "Runden" oder Paketen von jeweils 5 Wochen weiterhin Online per Zoom Montags von 19-21 Uhr statt und kosten je Runde 60€ pro Teilnehmer. 
Es gibt einen begleitenden, aktualisierten Blog sowie eine geschlossene Teilnehmergruppe, über die wir Materialien, Links und Aufgaben kommunizieren.

Zum aktuellen Kurs:

Ich biete euch grob umrissen ab 17.1.22  ein 3-er Pack an Themen rund um das "Urban Sketching" mit den folgenden Schwerpunkten an:


1) Erweiterte Zeichen-Technik mit Tuschen, Tinten, Federn aber auch Finelinern und Markern aller Art, kombiniert mit sog. "Zufallstechniken", die sich für das Darstellen von Texturen und Strukturen eignen, die man um sich herum beobachtet, bis hin zu komplexeren Formen der Mischungen mit Schraffuren und Licht-Schatten- Modellierungen in Schwarzweiß.

Überwiegend wird es darum gehen, mit den genannten Werkzeugen reichhaltige und lebendige Texturen und Strukturen zu entwickeln, die einen Ort visuell charakterisieren. Wir bedienen uns dabei bei Darstellungstechniken aus der klassischen Federzeichnung, Kalligrafie, aber auch bei Methoden, die wir in Graphic Novels und Comics finden. Ziel wird es am Ende sein, einen selbst gestalteten "Reisebericht" über einen bestimmten Ort eigener Wahl mit grafischen Techniken zu gestalten.

















2) Bildkomposition - Arbeiten mit und gegen Fotografien aus der eigenen Kamera/iPhone: Was man aus einfachen Momentaufnahmen und dem eigenen Fundus an alltäglichen Aufnahmen gewinnen kann. 


- Wie geht man mit Fotos um? 
- Wie abstrahiert man Bildideen daraus? 
- Was macht eine gute Aufteilung und Komposition aus und wie nutzt und überträgt man das in Reiseskizzen?


3) Ortsterkundung mit der Methode des Bildromans/Graphic Novel: Urban/Rural Sketching Thema "Winterlandschaften/Stadtranderkundungen Minimal"

In Schwarzweiß zunächst  - dann aber auch gerne in Farbe. Der Schwerpunkt liegt dabei aber unbedingt auf der Zeichnung !

Dies wird ein gut vorbereitetes, größeres Projekt, an dessen Ende ein kleine Geschichte aus 3 bis 30+ Panels erzählt werden soll über einen Ort eurer Wahl, den ihr interessant findet.
Da wir diesen Ort zunächst nicht gemeinsam erkunden können, werden wir wie in den vergangenen Online-Kursen spannende Methoden des Reisens und Dokumentierens in der Phantasie, mit Hilfe von Fotos/Videos sowie virtuellen Reisen nutzen. 





UNTERWEGS - Von 2011-2022 / Graphic Novel "Unterwegs - 8 authentische Stories" und Ausstellung "Urban Sketching" im Horber Kloster vom 9.9. - 2.10.22

 Ausstellung HORB 9.9. - 2.10.22 GEZEICHNETE REISEBERICHTE - AUSSTELLUNG "Urban Sketching" im Horber Kloster vom Fr. 9.9. - So 2.1...